Ist Schönheit messbar? Und wenn ja, wie schön bin ich?



Bin ich schön? Und was heißt das überhaupt?

Ein ehrlicher Blick in den Spiegel zwischen Wissenschaft, Seele und Selfies.

„Bin ich schön?“
Kaum eine Frage flüstert leiser – und schreit gleichzeitig lauter in uns.

Manchmal schauen wir in den Spiegel und denken: „Ja. Doch. Heute geht’s.“
An anderen Tagen reicht ein Schatten unter dem Auge, ein bisschen zu viel Realität in der Hauttextur, und zack – wir zweifeln an unserer Existenz.

Aber was ist das überhaupt – Schönheit? Kann man sie wirklich messen? Oder fühlt man sie? Ist sie eine Zahl, ein Filter, ein Normwert? Oder ein Blick, ein Lächeln, ein Funkeln?

Lass uns ehrlich sein: Schönheit ist ein wildes, faszinierendes Konstrukt. Sie ist persönlich, kulturell, evolutionär – und manchmal einfach tagesformabhängig. Also: Lasst uns diese Frage auseinandernehmen. Mit Herz, Hirn und Humor.



Die Wissenschaft sagt…

Wissenschaftlich betrachtet ist Schönheit zum Teil messbar. Ja, wirklich. Studien zeigen, dass wir Gesichter als „schön“ empfinden, wenn sie symmetrisch, proportional und durchschnittlich sind – also nah am „morphologischen Mittelwert“ der Bevölkerung liegen. Klingt irgendwie unromantisch, oder?

Die sogenannte „Goldene Ratio“ (1:1,618) – diese magische Zahl der Natur – wurde über Jahrhunderte als Maßstab der Perfektion betrachtet. Sie taucht in Schneckenhäusern auf, in Galaxien – und ja, auch in Gesichtszügen.

Aber: Menschen sind keine Excel-Tabellen. Und Attraktivität ist mehr als eine symmetrische Augenbraue.
Und du weißt hoffentlich; Augenbrauen sind von Natur aus Geschwister, aber keine Zwillinge. 😜

Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass wir Gesichter, die ein bisschen asymmetrisch, einzigartig oder ausdrucksstark sind, interessanter und langfristig anziehender finden. Weil sie leben. Weil sie echt sind. Und weil wir uns selbst darin wiedererkennen.



Schönheit ist kulturell.

Was in Paris als schön gilt, ist in Tokio vielleicht befremdlich. Was in den 90ern als Traumkörper galt, würde heute als „pre-glow up“ durchgehen.

Schönheitsideale sind ein kulturelles, soziales Konstrukt – und ehrlich gesagt auch ein verdammt wandelbares. In der Renaissance galten runde Körper als Statussymbol. In den 2000ern war „Size Zero“ das Maß der Dinge. Heute? Curves, Glass Skin, High Cheekbones und “That Girl” Energy.

Du merkst: Es ist ein verrückter Tanz, ständig im Wandel, ständig in Bewegung. Und ganz ehrlich – wer will da mithalten? (Spoiler: Du musst nicht.)



Schönheit ist Energie.

Hier kommt die Magie ins Spiel.
Hast du je jemanden getroffen, der objektiv vielleicht „nicht perfekt“ aussieht – aber du konntest nicht aufhören, ihn oder sie anzuschauen?

Das ist Ausstrahlung. Das ist Energie.

Und genau hier betreten wir spirituelles Terrain. Schönheit ist nicht nur, was du siehst, sondern was du fühlst, wenn du jemanden betrachtest. Es ist die Energie, die jemand ausstrahlt. Das Selbstvertrauen. Die Wärme. Die Lebendigkeit. Die Haltung.

Wir empfangen Menschen nicht nur mit den Augen – sondern mit unserem ganzen Wesen. Und diese Schönheit, die von innen kommt, kann man nicht retuschieren, sie bleibt.



Schönheit ist, wenn du dich erkennst.



Wie findet man sich nun zurecht in dieser Welt voller Ideale, Filter und Vergleiche?

Indem man eines versteht: Schönheit ist ein Dialog. Kein Diktat.

Es ist ein Gespräch zwischen dem, was du siehst, was du fühlst, und was du glaubst, verdient zu haben.
Wenn du dich selbst als schön betrachtest – nicht im Sinne von „makellos“, sondern im Sinne von ganz, lebendig, wahr – dann beginnt etwas Magisches: Du hörst auf, dich zu bewerten, und fängst an, dich zu erleben.

Und das spüren andere.



Beauty, Brains and Heart – das heilige Dreieck.

Ich glaube fest daran, dass Schönheit nicht im Entweder-Oder lebt, sondern im Und.

Schönheit ist ein Zusammenspiel:
Dein Äußeres, dein Verstand, dein Herz.
Deine Haltung. Deine Werte. Deine Geschichte.

Schönheit ist, wenn du dir selbst erlaubst, du zu sein – in all deiner Tiefe, deinen Ecken, deiner Wandelbarkeit.
Sie ist nicht statisch. Sie wächst mit dir. Und sie darf jeden Tag ein bisschen anders aussehen.



Also… bin ich schön?

Die Antwort ist nicht nur „ja“.
Die Antwort ist: Du bist so viel mehr als das.

Du bist schön, wenn du lachst.
Wenn du weinst und dabei ehrlich bist.
Wenn du eine Idee hast, die dich nicht schlafen lässt.
Wenn du morgens ungeschminkt Kaffee machst und nicht mal weißt, wie du aussiehst.
Wenn du dich aufraffst. Wenn du loslässt. Wenn du wächst.
Wenn du dich selbst im Spiegel ansiehst und dir denkst:
„Ich bin da. Ich bin echt. Ich bin ich.“

Und das ist vielleicht das Schönste überhaupt.



Denn weißt du, was ich – als Make-up-Artistin, als Beauty-Expertin, als jemand, der tagtäglich mit Ästhetik, Gesichtern, Licht und Schatten arbeitet – wirklich sagen kann?

Wahre Schönheit beginnt nicht auf der Haut.
Sie beginnt viel tiefer.

Und ja, ich weiß, das klingt wie ein Spruch aus einem Küchen-Zitatkalender.
Aber es ist die absolute Wahrheit.

Ich habe Gesichter geschminkt, die so symmetrisch, so makellos, so „objektiv schön“ waren, dass man sie fast für eine Skulptur hätte halten können. Und doch war da… nichts. Kein Funkeln. Kein Gefühl. Keine Seele, die mit dir spricht.

Und dann gibt es Menschen, die setzen sich in meinen Stuhl, und da ist ein Funkeln, ein Strahlen, eine Wärme, die den ganzen Raum erfüllt. Noch bevor ich überhaupt den Pinsel ansetze, ist klar: Diese Person ist schön.

Nicht wegen ihrer Wimpernlänge.
Nicht wegen ihrer Wangenknochen.
Sondern weil sie da ist. Echt. Da.

Denn das ist das, was viele nicht sehen, aber wir in dieser Branche wissen: Du kannst fast jeden Look auf fast jedes Gesicht projizieren.
Das ist Technik. Das ist unser Handwerk.
Aber was du nicht projizieren kannst, ist Charakter.

Und Charakter – ich schwöre es dir – ist das, was Menschen wirklich schön macht.
Es ist dieses Gefühl, wenn du jemanden ansiehst, und plötzlich ist alles, was du „objektiv“ wahrnimmst, nebensächlich. Weil da ein Mensch vor dir sitzt, der leuchtet.

Echtheit hat eine eigene Aura.
Integrität hat eine eigene Sprache.
Authentizität… du kannst sie nicht faken, du kannst sie nicht kaufen, du kannst sie nicht aufmalen.

Und du kennst diesen Moment: Du siehst jemanden, äußerlich betrachtet „atemberaubend“. Doch sobald der Charakter zum Vorschein kommt – schwindet die Schönheit. Es ist, als würde jemand das Licht ausknipsen.

Schönheit ist keine reine Oberfläche. Sie ist ein Zusammenspiel. Ein Gesamtbild. Und dieses Bild entsteht nicht durch Foundation oder Highlighter – sondern durch Herz.

Wahre Schönheit ist, wenn du mit reiner Intention gibst.
Wenn du wirklich siehst. Wenn du dir selbst treu bleibst – auch dann, wenn es unbequem ist.
Wenn du dich selbst nicht über andere erhebst, sondern ihnen auf Augenhöhe begegnest.
Wenn du Nähe zulässt.
Wenn du Fehler machst und trotzdem liebevoll bleibst – mit dir und mit anderen.
Wenn du wahrhaftig liebst - bedingungslos.
Dich und andere.

Wahre Schönheit ist, wenn jemand dich anschaut und sagt:
„Ich sehe dich. Und du bist schön. Nicht, weil du perfekt bist – sondern weil du du bist.“

Und das ist das, was bleibt. Das, was berührt. Das, was uns alle tief im Inneren bewegt.
Denn Schönheit, echte Schönheit, ist nicht laut. Sie ist nicht schrill.
Sie ist still. Sie ist klar. Und sie ist immer ehrlich.

Und vielleicht ist genau das die schönste Erkenntnis von allen:
Dass du nicht schöner wirst, wenn du dich mehr veränderst.
Sondern wenn du dich mehr erkennst. Mehr annimmst. Mehr liebst. Mehr hingibst.

Dich. So wie du bist.
Jetzt. Hier. Und in deiner ganzen, unfassbar strahlenden Wahrheit.

 

Von Herzen

Kim

 

 


 


🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿


Am I beautiful? And what does that even mean?

An honest look in the mirror – somewhere between science, soul, and selfies.

“Am I beautiful?”
It’s one of those questions that whispers quietly – and yet screams the loudest inside us.

Sometimes we look in the mirror and think: “Yeah. Okay. Today’s alright.”
Other days, one shadow under the eye, a little too much reality in the skin texture – and boom – we question our entire existence.

But what is beauty, really? Can it actually be measured? Or do we feel it? Is it a number, a filter, a standard value? Or a glance, a smile, a sparkle?

Let’s be honest: beauty is a wild, fascinating construct. It’s personal, cultural, evolutionary – and sometimes just a matter of daily mood. So, let’s unpack this question. With heart, brains, and a little humor.



Science says…

From a scientific perspective, beauty can be measured – at least partly. Yes, really. Studies show that we tend to perceive faces as “beautiful” when they are symmetrical, proportionate, and average – meaning close to the “morphological mean” of the population. Sounds kind of unromantic, right?

The so-called “Golden Ratio” (1:1.618) – that magical number of nature – has been considered a standard of perfection for centuries. It appears in seashells, galaxies – and yes, also in facial features.

But here’s the thing: people are not Excel spreadsheets. And attractiveness is more than a perfectly arched eyebrow.
(And hopefully you know: eyebrows are sisters by nature, not twins.)

There are even studies showing that we find faces with a bit of asymmetry, uniqueness, or expression more interesting and attractive in the long run. Because they’re alive. Because they’re real. And because we can see ourselves in them.



Beauty is cultural.

What’s considered beautiful in Paris might be strange in Tokyo. What was a dream body in the ‘90s would now be called “pre-glow up.”

Beauty ideals are a cultural, social construct – and, to be honest, an incredibly changeable one. In the Renaissance, round bodies were a status symbol. In the 2000s, “Size Zero” was the goal. Today? Curves, glass skin, high cheekbones, and “That Girl” energy.

You see: it’s a crazy dance, constantly shifting, constantly evolving. And honestly – who can keep up with that?
(Spoiler: You don’t have to.)



Beauty is energy.

Here’s where the magic begins.
Have you ever met someone who might not be “objectively perfect” – but you just couldn’t stop looking at them?

That’s charisma. That’s energy.

And now we’re stepping into spiritual territory. Beauty isn’t just what you see – it’s what you feel when you look at someone. It’s the energy they radiate. The confidence. The warmth. The vibrancy. The presence.

We don’t perceive people with our eyes alone – we feel them with our whole being. And this kind of beauty, the one that comes from within, cannot be photoshopped. But it stays.



Beauty is when you recognize yourself.

So how do we navigate this world full of ideals, filters, and comparisons?

By understanding one thing: beauty is a dialogue. Not a decree.

It’s a conversation between what you see, what you feel, and what you believe you deserve.
When you see yourself as beautiful – not as in “flawless,” but as whole, alive, true – something magical happens: you stop judging and start experiencing yourself.

And others feel that.



Beauty, Brains, and Heart – the holy trinity

I truly believe that beauty doesn’t live in “either-or” – it lives in the and.

Beauty is a synergy:
Your appearance, your mind, your heart.
Your attitude. Your values. Your story.

Beauty is when you allow yourself to be you – in all your depth, your edges, your changeability.
It’s not static. It grows with you. And it’s allowed to look a little different every day.



So… am I beautiful?

The answer is not just “yes.”
The answer is: You are so much more than that.

You are beautiful when you laugh.
When you cry and are honest about it.
When you have an idea that won’t let you sleep.
When you make coffee in the morning without makeup and don’t even know what you look like.
When you pick yourself up. When you let go. When you grow.
When you look in the mirror and think:
“I’m here. I’m real. I’m me.”

And maybe that’s the most beautiful thing of all.



Because you know what I – as a makeup artist, a beauty expert, someone who works daily with aesthetics, faces, light, and shadow – can truly say?

True beauty doesn’t begin on the skin.
It begins so much deeper.

And yes, I know, that sounds like something out of a cheesy kitchen quote calendar.
But it’s the absolute truth.

I’ve done makeup on faces that were so symmetrical, so flawless, so “objectively beautiful” you’d think they were sculptures. And yet… nothing. No spark. No feeling. No soul speaking through.

And then there are people who sit down in my chair – and they shine. Before I even touch a brush, the room is already glowing. You just know: this person is beautiful.

Not because of their lashes.
Not because of their cheekbones.
But because they’re present. Real. There.

Because here’s what many don’t see, but we in the industry know: You can project nearly any look onto almost any face.
That’s technique. That’s our craft.
But what you can’t project is character.

And character – I swear to you – is what truly makes people beautiful.
It’s that feeling when you look at someone, and suddenly everything you “objectively” perceive becomes secondary.
Because there’s a human in front of you – shining.

Realness has its own aura.
Integrity has its own language.
Authenticity… you can’t fake it, you can’t buy it, you can’t paint it on.

And you know this moment: You see someone who is, by all standards, “stunning.”
But the second the character comes through – arrogance, coldness, ego – the beauty fades.
It’s like someone turned off the light.

Beauty is not just surface. It’s a composition. A whole picture. And that picture isn’t created with foundation or highlighter – it’s created with heart.

True beauty is when you give with pure intention.
When you truly see. When you stay true to yourself – even when it’s hard.
When you don’t place yourself above others, but meet them eye to eye.
When you allow closeness.
When you make mistakes and stay kind – with yourself and with others.
When you love – truly, deeply, unconditionally.
Yourself and others.

True beauty is when someone looks at you and says:
“I see you. And you are beautiful. Not because you’re perfect – but because you’re you.”

And that’s what lasts. What touches us. What moves us deep inside.
Because beauty – real beauty – isn’t loud. It’s not flashy.
It’s quiet. It’s clear. And it’s always honest.

And maybe that’s the most beautiful realization of all:
That you don’t become more beautiful by changing yourself.
But by seeing yourself more clearly. By accepting more. Loving more. Surrendering more.

You. Just as you are.
Right now. Right here. In your full, unbelievably radiant truth.

 

Yours Kim

Füllstoffkosmetik vs. Wirkstoffkosmetik – Zwei Welten, ein Badezimmer: Was deine Haut wirklich braucht

Die Beauty-Welt ist groß, glänzend – und manchmal ganz schön verwirrend. Zwischen vielversprechenden Wirkstoffcocktails und elegant verpackten Texturwundern stehen wir oft ratlos vor dem Regal: Was bringt meiner Haut wirklich etwas? Was ist Marketing – und was Medizin fürs Hautbild?

Zwei große Kategorien, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, sind Füllstoffkosmetik und Wirkstoffkosmetik. Zwei Begriffe, die gegensätzlicher kaum klingen könnten – aber sind sie das wirklich? Und wann macht welche Sinn? Tauchen wir ein in eine Welt zwischen Schein und Sein, Ästhetik und Wissenschaft.



Was ist Füllstoffkosmetik?

Füllstoffkosmetik – der Begriff klingt vielleicht ein wenig… leer. Tatsächlich geht es hier aber nicht um „wertlose“ Produkte, sondern um Pflege, die vor allem eines kann: gut aussehen, sich gut anfühlen, und das Hautbild sofort optisch verbessern. Füllstoffe (engl. „fillers“) sind Inhaltsstoffe, die primär für Textur, Haptik und sofortige Effekte sorgen. Dazu zählen z. B.:
• Silikone (z. B. Dimethicone): sorgen für seidige Oberflächen
• Talkum oder Puderstoffe: mattieren
• Paraffine: bilden schützende, okklusive Schichten
• Mikroplastik/Polymerverbindungen: glätten optisch
• Farbstoffe und Perlmuttpigmente: kaschieren Hautunebenheiten

Sie liefern sofort sichtbare Ergebnisse – glattere Haut, weichere Haptik, ein “weichgezeichneter” Effekt. Der Clou: Diese Effekte sind rein kosmetischer Natur und verschwinden mit der Reinigung.

Vorteile:
• Sofortige optische Verschönerung
• Tolle Texturen und angenehmes Hautgefühl
• Ideal als Primer unter Make-up
• Für kurzfristige Events/Anlässe perfekt geeignet
• Oft günstiger in der Herstellung (und im Preis)

Nachteile:
• Kein nachhaltiger Effekt auf die Hautgesundheit
• Keine oder kaum biologische Aktivität
• Können auf Dauer die Hautbarriere beeinträchtigen (z. B. durch Okklusion)
• Nicht selten „Greenwashing“ oder Marketingblasen



Was ist Wirkstoffkosmetik?

Wirkstoffkosmetik – oder aktive Dermakosmetik – enthält Inhaltsstoffe, die in der Haut biologisch wirksam sind. Das heißt: Sie lösen dort gezielte Prozesse aus, die tiefgreifend auf Hautfunktionen einwirken können. Solche Produkte sind nicht nur Kosmetik – sie sind beinahe schon pharmazeutisch.

Wichtige Wirkstoffe sind z. B.:
• Retinol (Vitamin A): regt Zellteilung & Kollagenproduktion an
• Niacinamid (Vitamin B3): stärkt die Hautbarriere, wirkt gegen Entzündungen
• Vitamin C: antioxidativ, pigmentausgleichend
• AHA/BHA-Säuren: fördern die Zellerneuerung
• Peptide: stimulieren zelluläre Prozesse
• Hyaluronsäure: bindet Wasser und polstert tiefenwirksam auf

Wichtig: Damit Wirkstoffe wirklich wirken, müssen sie in ausreichender Konzentration, in stabiler Form und in geeigneten Vehikeln (Transportstoffen) vorliegen – ein Punkt, an dem viele „pseudoaktive“ Produkte scheitern.

Vorteile:
• Langfristige Verbesserung des Hautbildes
• Beeinflussen echte Hautfunktionen (nicht nur die Oberfläche)
• Wissenschaftlich belegbare Wirksamkeit
• Geeignet für Hautprobleme wie Akne, Pigmentflecken, Falten etc.
• Teilweise medizinisch begleitet oder von Dermatologen empfohlen

Nachteile:
• Oft teurer
• Können irritieren, vor allem bei falscher Anwendung
• Brauchen Zeit, Geduld und Konsistenz
• Stabilität & Formulierung sind entscheidend – sonst keine Wirkung



Wann macht was Sinn?

Die Antwort ist so individuell wie deine Haut:
• Für den schnellen Glow vor dem Date? Füllstoffkosmetik!
• Für echte Veränderung der Hautstruktur? Wirkstoffkosmetik.
• Für empfindliche Haut, die wenig verträgt? Eine milde Kombi – denn nicht jeder verträgt starke Wirkstoffe.
• Für reife, fahle Haut? Retinol, Peptide & Co – mit Fingerspitzengefühl.
• Für Einsteiger:innen? Langsam rantasten: Erst Feuchtigkeit, dann sanfte Säuren oder Niacinamid.



Fazit: Schönheitschirurgen fürs Badezimmer?

Füllstoffkosmetik ist wie Photoshop – wunderbar, aber nur temporär. Wirkstoffkosmetik ist wie ein Personal Trainer – manchmal anstrengend, aber langfristig lohnend. Wer beide klug kombiniert, holt sich das Beste aus zwei Welten.

Das Ziel sollte nie sein, „entweder oder“ zu denken – sondern zu erkennen, wann was sinnvoll ist. Die Wahrheit liegt, wie so oft, in der Balance: Effekt und Evidenz dürfen sich gern die Hand geben. Die eine verschönert das Jetzt, die andere das Später.

Und wie immer gilt: Eine Creme ist nur so gut wie ihr Verständnis. Also sei smart, lies INCI-Listen, hinterfrage Werbung – und gönn deiner Haut nicht nur das, was gut aussieht, sondern das, was auch gut wirkt.

Und ja – nach all dieser Aufschlüsselung ist eines klar: Wissen macht stark. Aber Wissen macht manchmal auch… verwirrt. Denn selbst mit all den wissenschaftlichen Hintergründen, klugen Formulierungen und dem Blick fürs Detail bleibt es für viele trotzdem eine Herausforderung, das Richtige für ihre Haut zu finden. Die Haut ist kein statisches Organ. Sie verändert sich – mit dem Alter, den Jahreszeiten, dem Hormonhaushalt, der Ernährung, dem Stresslevel. Kein Produkt, keine Routine ist ein One-size-fits-all. Und genau da liegt der Knackpunkt.

Wenn du also das Gefühl hast, dass du zwar mehr weißt, aber trotzdem nicht ganz genau, wohin mit diesem Wissen, dann ist das absolut verständlich. Genau dafür gibt es Profis – Menschen, die gelernt haben, analysiert haben, getestet, verglichen, kombiniert haben. So wie wir bei Kimbalicious Makeup Artistry – Health & Aesthetics. Denn der Name sagt’s bereits: Hier geht es nicht nur um schönes Make-up, sondern um fundierte Hautgesundheit, um Ästhetik mit Expertise.

Wenn du deine Haut wirklich verstehen möchtest – nicht nur oberflächlich, sondern tiefgreifend – und endlich das Maximum aus deinem Hautbild und deinen individuellen Hautzielen herausholen willst, dann lohnt sich ein persönlicher Beratungstermin bei uns im Studio. Auf unserer Website findest du zahlreiche durchdachte Angebote, die wir mit viel Erfahrung, Herzblut und Know-how entwickelt haben. Alles ist strategisch aufeinander aufgebaut, mit echtem Hintergrundwissen – kein Zufall, kein Hype.

Wir arbeiten ausschließlich mit selektierten Marken, die höchste Standards erfüllen. Unser Credo: All of the best – none of the bad. Keine schädlichen Inhaltsstoffe, keine leeren Versprechen, keine Kompromisse. Nur das, was deiner Haut wirklich dient. Und das spürst du – bei jedem Termin, bei jedem Produkt, bei jedem Ergebnis.

Schau gerne auf unserer Website vorbei, finde das passende Angebot für dich – oder komm direkt für eine individuelle Beratung vorbei. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir deine Hautreise zu starten. Denn schöne Haut ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis von Wissen, Strategie – und ein bisschen Kimbalicious-Magie.

 

 

 

 

 

___________________________

 

     🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿

 

 


Filler Cosmetics vs. Active Skincare – Two Worlds, One Bathroom: What Your Skin Really Needs



The beauty world is vast, dazzling—and at times, downright confusing. Between promising active ingredient cocktails and elegantly packaged texture wonders, we often find ourselves standing in front of the shelves, puzzled: What actually benefits our skin? What’s clever marketing—and what’s true medicine for the skin?

Two major categories that frequently pop up in this context are filler cosmetics and active skincare. Two terms that sound like complete opposites—but are they really? And when does which one make sense? Let’s dive into a world between illusion and integrity, aesthetics and science.



What Are Filler Cosmetics?

“Filler cosmetics” might sound a little… empty. But in reality, they’re far from worthless. These products are designed to do one thing particularly well: look great, feel pleasant, and instantly improve the skin’s appearance. Fillers are ingredients primarily responsible for texture, sensory feel, and immediate visual effects. These include:
• Silicones (e.g., dimethicone): for a silky finish
• Talc or powder agents: for mattifying effects
• Paraffins: create a protective, occlusive barrier
• Microplastics/polymer compounds: visually smooth the skin
• Color pigments and pearlescent particles: blur imperfections

They deliver instant visible results—smoother-looking skin, a softer touch, and a “soft focus” effect. The catch? These benefits are purely cosmetic and disappear with cleansing.

Pros:
• Instant visual enhancement
• Beautiful textures and pleasant skin feel
• Perfect as a primer under makeup
• Great for short-term events or special occasions
• Often more affordable in production (and price)

Cons:
• No long-term benefits for skin health
• Minimal to no biological activity
• Can impair the skin barrier over time (e.g., due to occlusion)
• Often used for “greenwashing” or marketing fluff



What Is Active Skincare?

Active skincare—also known as cosmeceuticals or dermacosmetics—contains ingredients that create biological effects within the skin. That means these products initiate targeted processes that can deeply influence skin functions. They’re not just cosmetic—they’re almost pharmaceutical.

Key active ingredients include:
• Retinol (Vitamin A): boosts cell turnover & collagen synthesis
• Niacinamide (Vitamin B3): strengthens the skin barrier, fights inflammation
• Vitamin C: antioxidant, evens out pigmentation
• AHA/BHA acids: promote cellular renewal
• Peptides: stimulate biological repair processes
• Hyaluronic acid: binds water and plumps skin from within

Important: For actives to be truly effective, they must be present in the right concentration, stable form, and delivered in the right vehicle—a common failure point in many “pseudo-active” products.

Pros:
• Long-term skin improvement
• Truly affects skin functions (not just appearance)
• Backed by scientific evidence
• Suitable for issues like acne, hyperpigmentation, aging, etc.
• Often recommended by dermatologists

Cons:
• Typically more expensive
• May cause irritation if used incorrectly
• Requires time, consistency, and patience
• Effectiveness depends heavily on formulation quality



When Does Each Make Sense?

The answer is as individual as your skin:
• Quick glow before a date? Filler cosmetics!
• Long-term improvement of skin structure? Active skincare.
• Sensitive skin? A gentle combination—because strong actives aren’t for everyone.
• Mature, tired skin? Retinol, peptides & more—with care.
• Skincare newbie? Start slow: begin with hydration, then gentle acids or niacinamide.



Conclusion: Cosmetic Surgeons in a Jar?

Filler cosmetics are like Photoshop—beautiful, but fleeting. Active skincare is like a personal trainer—sometimes demanding, but transformational in the long run. The smartest approach? Combine both strategically to get the best of both worlds.

It’s not about choosing either-or—but about understanding when each is right. The truth, as always, lies in balance: Effect and evidence should go hand in hand. One beautifies the now, the other shapes the future.

And remember: A cream is only as good as your understanding of it. So be smart, read ingredient lists, question marketing—and treat your skin not just to what looks good, but to what truly works.



Feeling Smarter—But Still Unsure?

If you’re now feeling a little more informed but also slightly overwhelmed—that’s completely normal. Because even with all the scientific context and smart breakdowns, it can still be a challenge to know what’s truly right for your skin. Skin isn’t static. It evolves—through age, seasons, hormones, diet, stress. No product or routine is one-size-fits-all.

And that’s exactly why there are professionals—people who have studied, tested, analyzed, compared, and tailored solutions. Just like we do at Kimbalicious Makeup Artistry – Health & Aesthetics. Our name says it all: We’re not just about flawless makeup. We’re about true skin health, and aesthetics backed by expertise.

If you want to understand your skin—not just on the surface but in depth—and finally get the most out of your complexion and your personal skin goals, then we highly recommend booking a personal consultation with us in our studio. Our website offers a curated selection of thought-through treatments, crafted with passion, science, and years of hands-on experience.

Our promise:
All of the best – none of the bad.
We work exclusively with premium brands that meet the highest standards. No harmful ingredients. No empty promises. No compromises. Only what genuinely serves your skin—and you’ll feel the difference in every session, every product, every result.

Take a look at our website, find the service that suits your needs—or come by for a customized consultation. We look forward to walking with you on your unique skincare journey. Because great skin isn’t luck. It’s a blend of knowledge, strategy—and a little Kimbalicious magic.

Contact me - Booking:


📩 Booking: kimbalicious.booking@web.de


📩 Info: kimbalicious.info@web.de


IG: @kimbalicious_mua


TikTok: @kimbalicious_beauty


☎️ +49 176 30137187




♥️ © All Rights Reserved by Kimbalicious Makeup Artistry Health & Aesthetics