
Bin ich schön? Und was heißt das überhaupt?
Ein ehrlicher Blick in den Spiegel zwischen Wissenschaft, Seele und Selfies.
„Bin ich schön?“
Kaum eine Frage flüstert leiser – und schreit gleichzeitig lauter in uns.
Manchmal schauen wir in den Spiegel und denken: „Ja. Doch. Heute geht’s.“
An anderen Tagen reicht ein Schatten unter dem Auge, ein bisschen zu viel Realität in der Hauttextur, und zack – wir zweifeln an unserer Existenz.
Aber was ist das überhaupt – Schönheit? Kann man sie wirklich messen? Oder fühlt man sie? Ist sie eine Zahl, ein Filter, ein Normwert? Oder ein Blick, ein Lächeln, ein Funkeln?
Lass uns ehrlich sein: Schönheit ist ein wildes, faszinierendes Konstrukt. Sie ist persönlich, kulturell, evolutionär – und manchmal einfach tagesformabhängig. Also: Lasst uns diese Frage
auseinandernehmen. Mit Herz, Hirn und Humor.
⸻
Die Wissenschaft sagt…
Wissenschaftlich betrachtet ist Schönheit zum Teil messbar. Ja, wirklich. Studien zeigen, dass wir Gesichter als „schön“ empfinden, wenn sie symmetrisch, proportional und durchschnittlich sind –
also nah am „morphologischen Mittelwert“ der Bevölkerung liegen. Klingt irgendwie unromantisch, oder?
Die sogenannte „Goldene Ratio“ (1:1,618) – diese magische Zahl der Natur – wurde über Jahrhunderte als Maßstab der Perfektion betrachtet. Sie taucht in Schneckenhäusern auf, in Galaxien – und ja,
auch in Gesichtszügen.
Aber: Menschen sind keine Excel-Tabellen. Und Attraktivität ist mehr als eine symmetrische Augenbraue.
Und du weißt hoffentlich; Augenbrauen sind von Natur aus Geschwister, aber keine Zwillinge. 😜
Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass wir Gesichter, die ein bisschen asymmetrisch, einzigartig oder ausdrucksstark sind, interessanter und langfristig anziehender finden. Weil sie leben. Weil
sie echt sind. Und weil wir uns selbst darin wiedererkennen.
⸻
Schönheit ist kulturell.
Was in Paris als schön gilt, ist in Tokio vielleicht befremdlich. Was in den 90ern als Traumkörper galt, würde heute als „pre-glow up“ durchgehen.
Schönheitsideale sind ein kulturelles, soziales Konstrukt – und ehrlich gesagt auch ein verdammt wandelbares. In der Renaissance galten runde Körper als Statussymbol. In den 2000ern war „Size
Zero“ das Maß der Dinge. Heute? Curves, Glass Skin, High Cheekbones und “That Girl” Energy.
Du merkst: Es ist ein verrückter Tanz, ständig im Wandel, ständig in Bewegung. Und ganz ehrlich – wer will da mithalten? (Spoiler: Du musst nicht.)
⸻
Schönheit ist Energie.
Hier kommt die Magie ins Spiel.
Hast du je jemanden getroffen, der objektiv vielleicht „nicht perfekt“ aussieht – aber du konntest nicht aufhören, ihn oder sie anzuschauen?
Das ist Ausstrahlung. Das ist Energie.
Und genau hier betreten wir spirituelles Terrain. Schönheit ist nicht nur, was du siehst, sondern was du fühlst, wenn du jemanden betrachtest. Es ist die Energie, die jemand ausstrahlt. Das
Selbstvertrauen. Die Wärme. Die Lebendigkeit. Die Haltung.
Wir empfangen Menschen nicht nur mit den Augen – sondern mit unserem ganzen Wesen. Und diese Schönheit, die von innen kommt, kann man nicht retuschieren, sie bleibt.
⸻
Schönheit ist, wenn du dich erkennst.
Wie findet man sich nun zurecht in dieser Welt voller Ideale, Filter und Vergleiche?
Indem man eines versteht: Schönheit ist ein Dialog. Kein Diktat.
Es ist ein Gespräch zwischen dem, was du siehst, was du fühlst, und was du glaubst, verdient zu haben.
Wenn du dich selbst als schön betrachtest – nicht im Sinne von „makellos“, sondern im Sinne von ganz, lebendig, wahr – dann beginnt etwas Magisches: Du hörst auf, dich zu bewerten, und fängst an,
dich zu erleben.
Und das spüren andere.
⸻
Beauty, Brains and Heart – das heilige Dreieck.
Ich glaube fest daran, dass Schönheit nicht im Entweder-Oder lebt, sondern im Und.
Schönheit ist ein Zusammenspiel:
Dein Äußeres, dein Verstand, dein Herz.
Deine Haltung. Deine Werte. Deine Geschichte.
Schönheit ist, wenn du dir selbst erlaubst, du zu sein – in all deiner Tiefe, deinen Ecken, deiner Wandelbarkeit.
Sie ist nicht statisch. Sie wächst mit dir. Und sie darf jeden Tag ein bisschen anders aussehen.
⸻
Also… bin ich schön?
Die Antwort ist nicht nur „ja“.
Die Antwort ist: Du bist so viel mehr als das.
Du bist schön, wenn du lachst.
Wenn du weinst und dabei ehrlich bist.
Wenn du eine Idee hast, die dich nicht schlafen lässt.
Wenn du morgens ungeschminkt Kaffee machst und nicht mal weißt, wie du aussiehst.
Wenn du dich aufraffst. Wenn du loslässt. Wenn du wächst.
Wenn du dich selbst im Spiegel ansiehst und dir denkst:
„Ich bin da. Ich bin echt. Ich bin ich.“
Und das ist vielleicht das Schönste überhaupt.
⸻
Denn weißt du, was ich – als Make-up-Artistin, als Beauty-Expertin, als jemand, der tagtäglich mit Ästhetik, Gesichtern, Licht und Schatten arbeitet – wirklich sagen kann?
Wahre Schönheit beginnt nicht auf der Haut.
Sie beginnt viel tiefer.
Und ja, ich weiß, das klingt wie ein Spruch aus einem Küchen-Zitatkalender.
Aber es ist die absolute Wahrheit.
Ich habe Gesichter geschminkt, die so symmetrisch, so makellos, so „objektiv schön“ waren, dass man sie fast für eine Skulptur hätte halten können. Und doch war da… nichts. Kein Funkeln. Kein
Gefühl. Keine Seele, die mit dir spricht.
Und dann gibt es Menschen, die setzen sich in meinen Stuhl, und da ist ein Funkeln, ein Strahlen, eine Wärme, die den ganzen Raum erfüllt. Noch bevor ich überhaupt den Pinsel ansetze, ist klar:
Diese Person ist schön.
Nicht wegen ihrer Wimpernlänge.
Nicht wegen ihrer Wangenknochen.
Sondern weil sie da ist. Echt. Da.
Denn das ist das, was viele nicht sehen, aber wir in dieser Branche wissen: Du kannst fast jeden Look auf fast jedes Gesicht projizieren.
Das ist Technik. Das ist unser Handwerk.
Aber was du nicht projizieren kannst, ist Charakter.
Und Charakter – ich schwöre es dir – ist das, was Menschen wirklich schön macht.
Es ist dieses Gefühl, wenn du jemanden ansiehst, und plötzlich ist alles, was du „objektiv“ wahrnimmst, nebensächlich. Weil da ein Mensch vor dir sitzt, der leuchtet.
Echtheit hat eine eigene Aura.
Integrität hat eine eigene Sprache.
Authentizität… du kannst sie nicht faken, du kannst sie nicht kaufen, du kannst sie nicht aufmalen.
Und du kennst diesen Moment: Du siehst jemanden, äußerlich betrachtet „atemberaubend“. Doch sobald der Charakter zum Vorschein kommt – schwindet die Schönheit. Es ist, als würde jemand das Licht
ausknipsen.
Schönheit ist keine reine Oberfläche. Sie ist ein Zusammenspiel. Ein Gesamtbild. Und dieses Bild entsteht nicht durch Foundation oder Highlighter – sondern durch Herz.
Wahre Schönheit ist, wenn du mit reiner Intention gibst.
Wenn du wirklich siehst. Wenn du dir selbst treu bleibst – auch dann, wenn es unbequem ist.
Wenn du dich selbst nicht über andere erhebst, sondern ihnen auf Augenhöhe begegnest.
Wenn du Nähe zulässt.
Wenn du Fehler machst und trotzdem liebevoll bleibst – mit dir und mit anderen.
Wenn du wahrhaftig liebst - bedingungslos.
Dich und andere.
Wahre Schönheit ist, wenn jemand dich anschaut und sagt:
„Ich sehe dich. Und du bist schön. Nicht, weil du perfekt bist – sondern weil du du bist.“
Und das ist das, was bleibt. Das, was berührt. Das, was uns alle tief im Inneren bewegt.
Denn Schönheit, echte Schönheit, ist nicht laut. Sie ist nicht schrill.
Sie ist still. Sie ist klar. Und sie ist immer ehrlich.
Und vielleicht ist genau das die schönste Erkenntnis von allen:
Dass du nicht schöner wirst, wenn du dich mehr veränderst.
Sondern wenn du dich mehr erkennst. Mehr annimmst. Mehr liebst. Mehr hingibst.
Dich. So wie du bist.
Jetzt. Hier. Und in deiner ganzen, unfassbar strahlenden Wahrheit.
Von Herzen
Kim
🏴
Am I beautiful? And what does that even mean?
An honest look in the mirror – somewhere between science, soul, and selfies.
“Am I beautiful?”
It’s one of those questions that whispers quietly – and yet screams the loudest inside us.
Sometimes we look in the mirror and think: “Yeah. Okay. Today’s alright.”
Other days, one shadow under the eye, a little too much reality in the skin texture – and boom – we question our entire existence.
But what is beauty, really? Can it actually be measured? Or do we feel it? Is it a number, a filter, a standard value? Or a glance, a smile, a sparkle?
Let’s be honest: beauty is a wild, fascinating construct. It’s personal, cultural, evolutionary – and sometimes just a matter of daily mood. So, let’s unpack this question. With heart, brains,
and a little humor.
—
Science says…
From a scientific perspective, beauty can be measured – at least partly. Yes, really. Studies show that we tend to perceive faces as “beautiful” when they are symmetrical, proportionate, and
average – meaning close to the “morphological mean” of the population. Sounds kind of unromantic, right?
The so-called “Golden Ratio” (1:1.618) – that magical number of nature – has been considered a standard of perfection for centuries. It appears in seashells, galaxies – and yes, also in facial
features.
But here’s the thing: people are not Excel spreadsheets. And attractiveness is more than a perfectly arched eyebrow.
(And hopefully you know: eyebrows are sisters by nature, not twins.)
There are even studies showing that we find faces with a bit of asymmetry, uniqueness, or expression more interesting and attractive in the long run. Because they’re alive. Because they’re real.
And because we can see ourselves in them.
—
Beauty is cultural.
What’s considered beautiful in Paris might be strange in Tokyo. What was a dream body in the ‘90s would now be called “pre-glow up.”
Beauty ideals are a cultural, social construct – and, to be honest, an incredibly changeable one. In the Renaissance, round bodies were a status symbol. In the 2000s, “Size Zero” was the goal.
Today? Curves, glass skin, high cheekbones, and “That Girl” energy.
You see: it’s a crazy dance, constantly shifting, constantly evolving. And honestly – who can keep up with that?
(Spoiler: You don’t have to.)
—
Beauty is energy.
Here’s where the magic begins.
Have you ever met someone who might not be “objectively perfect” – but you just couldn’t stop looking at them?
That’s charisma. That’s energy.
And now we’re stepping into spiritual territory. Beauty isn’t just what you see – it’s what you feel when you look at someone. It’s the energy they radiate. The confidence. The warmth. The
vibrancy. The presence.
We don’t perceive people with our eyes alone – we feel them with our whole being. And this kind of beauty, the one that comes from within, cannot be photoshopped. But it stays.
—
Beauty is when you recognize yourself.
So how do we navigate this world full of ideals, filters, and comparisons?
By understanding one thing: beauty is a dialogue. Not a decree.
It’s a conversation between what you see, what you feel, and what you believe you deserve.
When you see yourself as beautiful – not as in “flawless,” but as whole, alive, true – something magical happens: you stop judging and start experiencing yourself.
And others feel that.
—
Beauty, Brains, and Heart – the holy trinity
I truly believe that beauty doesn’t live in “either-or” – it lives in the and.
Beauty is a synergy:
Your appearance, your mind, your heart.
Your attitude. Your values. Your story.
Beauty is when you allow yourself to be you – in all your depth, your edges, your changeability.
It’s not static. It grows with you. And it’s allowed to look a little different every day.
—
So… am I beautiful?
The answer is not just “yes.”
The answer is: You are so much more than that.
You are beautiful when you laugh.
When you cry and are honest about it.
When you have an idea that won’t let you sleep.
When you make coffee in the morning without makeup and don’t even know what you look like.
When you pick yourself up. When you let go. When you grow.
When you look in the mirror and think:
“I’m here. I’m real. I’m me.”
And maybe that’s the most beautiful thing of all.
—
Because you know what I – as a makeup artist, a beauty expert, someone who works daily with aesthetics, faces, light, and shadow – can truly say?
True beauty doesn’t begin on the skin.
It begins so much deeper.
And yes, I know, that sounds like something out of a cheesy kitchen quote calendar.
But it’s the absolute truth.
I’ve done makeup on faces that were so symmetrical, so flawless, so “objectively beautiful” you’d think they were sculptures. And yet… nothing. No spark. No feeling. No soul speaking
through.
And then there are people who sit down in my chair – and they shine. Before I even touch a brush, the room is already glowing. You just know: this person is beautiful.
Not because of their lashes.
Not because of their cheekbones.
But because they’re present. Real. There.
Because here’s what many don’t see, but we in the industry know: You can project nearly any look onto almost any face.
That’s technique. That’s our craft.
But what you can’t project is character.
And character – I swear to you – is what truly makes people beautiful.
It’s that feeling when you look at someone, and suddenly everything you “objectively” perceive becomes secondary.
Because there’s a human in front of you – shining.
Realness has its own aura.
Integrity has its own language.
Authenticity… you can’t fake it, you can’t buy it, you can’t paint it on.
And you know this moment: You see someone who is, by all standards, “stunning.”
But the second the character comes through – arrogance, coldness, ego – the beauty fades.
It’s like someone turned off the light.
Beauty is not just surface. It’s a composition. A whole picture. And that picture isn’t created with foundation or highlighter – it’s created with heart.
True beauty is when you give with pure intention.
When you truly see. When you stay true to yourself – even when it’s hard.
When you don’t place yourself above others, but meet them eye to eye.
When you allow closeness.
When you make mistakes and stay kind – with yourself and with others.
When you love – truly, deeply, unconditionally.
Yourself and others.
True beauty is when someone looks at you and says:
“I see you. And you are beautiful. Not because you’re perfect – but because you’re you.”
And that’s what lasts. What touches us. What moves us deep inside.
Because beauty – real beauty – isn’t loud. It’s not flashy.
It’s quiet. It’s clear. And it’s always honest.
And maybe that’s the most beautiful realization of all:
That you don’t become more beautiful by changing yourself.
But by seeing yourself more clearly. By accepting more. Loving more. Surrendering more.
You. Just as you are.
Right now. Right here. In your full, unbelievably radiant truth.
Yours Kim